Details
Insektenvielfalt durch Busscheibe und DNA-Labor monitoren
!
Wir laden Sie herzlich zur Projektpräsentation "Insekten-Bus-Monitoring ein".
Im Anschluss gibt es eine spannende Diskussionsrunde und die Österreich-Premiere des Films "The Night Visitors" von Michael Gitlin (70 min, Englisch).
Ihre Tickets werden auf Ihren Namen am inff desk im Metropol Kino hinterlegt - bitte 30 Minuten vor Vorstellung abholen!
Mehr zum Film hier.
Zum Projekt der Universität Innsbruck:
Kleinste Spuren von Insekten werden von Öffi-Bussen „gesammelt“ und im DNA-Labor untersucht. Universum meets CSI könnte man meinen. Einen Roadmovie der anderen Art hat das Team vom Institut für Zoologie von der Universität Innsbruck vor Augen: „Insekten-Busmonitoring“, so nennt sich ihr Forschungsprojekt.
Mit akribischer DNA-Arbeit wird die Artenvielfalt der Fluginsekten in Österreich erstmals für große Gebiete erfasst. Das ist deshalb bedeutsam, weil die Insekten-Biodiversität abnimmt. Werden Insekten weniger, dann fehlen aber wichtige Bestäuber, Blattläusevertilger und Futter für andere Tiere.
Die Ermittlungsarbeit beginnt, wenn die ÖBB Postbusse von ihren Fahrten in Tirol, Kärnten, Nieder- und Oberösterreich zurückkehren. Die Forscherinnen entnehmen an den Busse Insektenreste, Roadkill. Mittels spezieller Filter wird darin enthaltene DNA isoliert und im Labor analysiert. So zeigt sich, welche Mücken, Fliegen, Falter, Bienen und andere Fluginsekten hierzulande leben. Das von Biodiversitätsfonds Österreich, Klimaschutzministerium und Europäischer Union geförderte Projekt läuft seit April 2024. Augen auf gilt für die Straße wie für Artenvielfalt gleichermaßen.